Holzböden zeigen sich sowohl in Altbauwohnungen als auch in Neubauten sehr hĂ€ufig, denn sie zĂ€hlen zu den beliebtesten BodenbelĂ€gen ĂŒberhaupt, da sie eine Ă€uĂerst hohe Langlebigkeit haben.
Sie sind mit ihrem edlen Glanz eine wundervolle Zierde in vielen WohnrÀumen, doch gleichzeitig auch sehr pflegeintensiv. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wie man einen solchen Boden richtig behandelt und auch richtig reinigt, falls Flecken entstehen. Zudem macht es einen Unterschied, ob der Boden geölt, versiegelt oder gewachst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Holzboden reinigen: 6 Tipps & Tricks
- 1. PrÀvention ist der beste Schutz: Die richtige Behandlung von Holzböden
- 2. Der erste Schritt: Das PrĂŒfen der Schutzschicht auf dem Boden
- 3. Holzboden reinigen: Die besten Tipps fĂŒr alle Bodenarten
- 4. Holzboden reinigen: So werden Flecken wirksam aus Holzböden entfernt
- 5. Holzboden pflegen: FĂŒr oberflĂ€chliche Flecken am besten Möbelpolitur verwenden
- 6. Wichtig: Vor der Holzbodenreinigung die VertrĂ€glichkeit prĂŒfen
Holzboden reinigen: 6 Tipps & Tricks
1. PrÀvention ist der beste Schutz: Die richtige Behandlung von Holzböden
NatĂŒrlich ist es am besten, wenn man schon im Vorhinein weiĂ, wie ein Holzboden behandelt werden muss, damit er sich gar nicht erst abnutzt oder Schrammen bekommt.
Denn schlieĂlich handelt es sich bei einem solchen Boden meist um eine Investition fĂŒr mehrere Jahrzehnte – und man möchte die WohnrĂ€ume ja auch ganz normal nutzen.
Dennoch ist es sinnvoll, einige MaĂnahmen zu ergreifen, damit der Bodenbelag möglichst lange gepflegt bleibt.
Am besten, es befindet sich bereits an der HaustĂŒr ein Gitterrost oder eine hochwertige FuĂmatte, an der die Hausbewohner und ihre GĂ€ste Schmutz von den Schuhen entfernen können. Gelangt man in den Flur, sollte sich dort ebenfalls eine weiche und saugfĂ€hige Matte befinden, die feuchten Schmutz abfĂ€ngt.
>> Witzige & originelle FuĂmatten bei Amazon.de >>
Bei sehr hochwertigem und empfindlichem FuĂboden hat man jedoch keine Wahl – dann ist es am besten, man zieht die Schuhe ganz aus.
- Reinigung, Vollpflege und Zwischenpflege aller natur geölten Hölzer
- Grundbehandlung von Weichholzböden, Reinigung lackierter Böden ebenfalls geeignet
- aus natĂŒrlichen Pflanzenfetten hergestellt, Baubiologisch empfohlen vom IBR
Letztes Update der Amazon Produktdaten: 25.11.2020. Preis könnte höher sein.
2. Der erste Schritt: Das PrĂŒfen der Schutzschicht auf dem Boden
Wer nicht weiĂ, welche Art von Bodenbelag verlegt worden ist, sollte sich genauer damit befassen.
Hier stellt der Glanz des Bodens einen guten Anhaltspunkt dar. Handelt es sich um einen eher matten Belag, dann ist das Holz in der Regel weder versiegelt noch lackiert. Es handelt sich dann höchstwahrscheinlich um einen gewachsten oder geölten Holzboden.
Ob die Schutzschicht auf dem Boden noch in einem guten Zustand ist, lÀsst sich mit einem einfachen Test herausfinden: Geben Sie an einer unauffÀlligen Stelle einige Tropfen Wasser auf den Boden. Sickern diese nicht in den Boden ein, ist der Boden zumindest lackiert.
Wenn sich der Wassertropfen jedoch binnen Sekunden in einen dunklen Fleck verwandelt, ist das Holz wahrscheinlich nicht behandelt und wurde maximal geölt, aber nicht versiegelt.
3. Holzboden reinigen: Die besten Tipps fĂŒr alle Bodenarten
Unbehandelter Holzboden sollte ausschlieĂlich trocken gereinigt werden. Einfaches Wasser und normale Reinigungsmittel ziehen fĂŒr gewöhnlich umgehend in das Material ein und bilden unschöne Flecken – diese bleiben im schlimmsten Fall.
Gewachste und geölte Böden lassen sich zwar feucht reinigen, allerdings sollte hier besonders auf das richtige Produkt geachtet werden. Das Reinigungsmittel muss sanft und darf keinesfalls scharf oder aggressiv sein. DarĂŒber hinaus ist es zu empfehlen, den Boden möglichst selten zu putzen – es lohnt sich also, ihn penibel sauber zu halten. Beim Wischen sollte immer entlang der Maserung gearbeitet werden, damit diese nicht mit der Zeit ausfransen.
Lackierte Holzböden lassen sich gut mit speziellen Holzreinigern von Schmutz befreien. Allerdings sollte hier mit etwas weniger Wasser als ĂŒblich gearbeitet werden. Böden mit Holzdekoren werden genauso behandelt wie gewachste oder auch geölte Holzböden. Handelt es sich um einen Boden mit Dekorfolie, wie es bei Laminat der Fall ist, darf natĂŒrlich ganz normal in alle Richtungen gewischt werden. Hier verwendet man am besten einen speziellen Laminatreiniger fĂŒr optimale Ergebnisse.
Versiegelte Holzböden kommen mit etwas Wasser meist ganz gut zurecht, allerdings sollte in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden ĂŒberprĂŒft werden, ob die Versiegelung noch erhalten ist. Ansonsten kann es passieren, dass das Holz in Verbindung mit Wasser nicht nur Flecken bekommt, sondern auch aufquillt.
4. Holzboden reinigen: So werden Flecken wirksam aus Holzböden entfernt
Manchmal lĂ€sst es sich trotz gröĂter Vorsicht und intensiver Pflege einfach nicht vermeiden, dass auf einem Holzboden Flecken entstehen. Das Problem dabei: Sind diese erst einmal tief in das Material eingedrungen, ist es oft sehr schwierig, sie ĂŒberhaupt noch entfernen zu können.
FĂŒr Kratzer bietet sich die Verwendung von Möbelpolitur an, die man mit einem feinen Tuch einarbeitet.
Möbelpolitur Bestseller:
- fĂŒr alle hellen und dunklen Holzarten und LackoberflĂ€chen geeignet
- wirkt Kratzern und Flecken entgegen
- Zum Reinigen, Auffrischen, Pflegen und SchĂŒtzen
Letztes Update der Amazon Produktdaten: 24.12.2020. Preis könnte höher sein.
Weitere Möbelpolitur Bestseller bei Amazon.de!
Fettflecken kommen vor allem in der KĂŒche und im Wohnzimmer oft vor. Ist der Boden lackiert, lĂ€sst sich das Fett einfach abwischen bzw. mit normaler Seifenlauge lösen.
Bei geöltem Parkett, dessen Poren geöffnet sind, gestaltet sich die Reinigung allerdings etwas komplizierter. Hier sollten die Flecken zunĂ€chst mit etwas SpeisestĂ€rke oder Backpulver bestreut werden, welches das ĂŒberschĂŒssige Fett aufnimmt.
Danach legt man etwas Löschpapier auf die entsprechende Stelle und streicht ein BĂŒgeleisen mit niedriger Temperatur (!) darĂŒber. AnschlieĂend sollte der Fleck beseitigt sein. Ist dies nicht der Fall, kann der Fleck anschlieĂend noch mit etwas lauwarmem Wasser und SpĂŒlmittel bearbeitet werden. HartnĂ€ckige FĂ€lle lassen sich auĂerdem mit Spiritus bearbeiten. Im Ă€uĂersten Notfall bietet sich immer noch die Möglichkeit, den Boden neu zu ölen. SpĂ€testens dann ist vom Fettfleck wirklich nichts mehr zu erkennen.
Wachsflecken, die beispielsweise durch verschĂŒttetes Kerzenwachs entstanden sind, werden am besten zunĂ€chst mit einem Föhn etwas angewĂ€rmt. Danach kann das weich gewordene Wachs mit einem Tuch beseitigt werden. Auch hier bietet sich anschlieĂend die Behandlung mit Löschpapier und BĂŒgeleisen an, um etwaige Reste vollstĂ€ndig loszuwerden.
5. Holzboden pflegen: FĂŒr oberflĂ€chliche Flecken am besten Möbelpolitur verwenden
Intensivere Verschmutzungen, wie beispielsweise durch Nagellack oder Farbe, sollten umgehend durch richtiges Holzboden reinigen entfernt werden.
Handelt es sich um geöltes Parkett, arbeitet man am besten mit Spiritus und einem nicht fusselnden Tuch aus Baumwolle oder Mikrofaser.
FĂŒr lackierte und versiegelte Böden sollte stattdessen Terpentin verwendet werden. OberflĂ€chliche Flecken lassen sich hĂ€ufig sogar schon mit gewöhnlicher Möbelpolitur beseitigen – damit kann man natĂŒrlich auch regelmĂ€Ăig seinen Holzboden pflegen.
6. Wichtig: Vor der Holzbodenreinigung die VertrĂ€glichkeit prĂŒfen
Weil viele Holzböden Ă€uĂerst empfindlich sind und eine falsche Behandlung nur schwer verzeihen, sollte man im Vorfeld unbedingt genau recherchieren, welches Produkt zum Holzboden reinigen geeignet ist.
Bei Parkett handelt es sich zum Beispiel um einen sehr hochwertigen Bodenbelag, welcher ausschlieĂlich mit geeigneten Produkten behandelt werden sollte. Um zu prĂŒfen, ob die VertrĂ€glichkeit gewĂ€hrleistet ist, sollte das Mittel an einer unauffĂ€lligen Stelle aufgetragen werden – alternativ kann man den Test auch auf einem VerschnittstĂŒck durchfĂŒhren.
Wenn sich das Material nach der Behandlung beschĂ€digt zeigt oder sich sogar Farbe ablöst, sollte unbedingt ein anderes Produkt verwendet werden. Im Zweifelsfall ist es bei hochwertigen und exklusiven Böden immer noch am besten, sich an einen Fachmann zu wenden. Dieser weiĂ genau, wie Holzböden behandelt werden mĂŒssen, damit man noch lange Freude an ihnen hat.